Schon als Ramon Troxler noch ein Kind war, interessierte er sich für Landwirtschaft und die Technik. Damals baute er zuerst mit Holz und später mit Metall Anbaugeräte für seinen Kindertraktor. Während der Lehre bei der Landtechnik Heini AG in Neuenkirch lernte er, seine Faszination in professionelles Wissen umzuwandeln. Während der Lehre bekam er einen breiten Einblick in das gesamte Arbeitsspektrum von Wartungen über Reparaturen, Motoren, Getriebe, Konstruktionen, Schlosserei, Elektronik, Hydraulik, Kleingeräte, Verkauf, Kundenbetreuung bis zum Ersatzteilwesen. Ramon Troxler fühlt sich zwischen der Werkstatt und der Traktorenkabine am wohlsten.
Was begeistert dich an deinem Beruf als Landmaschinenmechaniker?
Die grosse Vielfalt an verschiedenen Themenbereichen wie Konstruktion, Maschinenbau, Diagnose, Reparatur, Ersatzteilwesen, Kundenbetreuung und Verkauf ist für mich genau die richtige Abwechslung. Das gute Gefühl nach einer erfolgreichen Reparatur, einer Konstruktion und einem zufriedenen Kunden treiben mich an.
Was hast du für Zukunftspläne?
Mein Traum ist es, in Kanada oder England ein Auslandpraktikum zu absolvieren und die Sprache zu lernen sowie bei Erntespitzen mitzuhelfen und grosse Maschinen zu fahren. Später möchte ich die Weiterbildung zum Diagnosetechniker oder zum Maschinenbautechniker absolvieren. Mein Ziel ist es, ein richtig gutes Fachwissen zu haben, um eine kompetente Fachperson zu werden.
Was gibst du zukünftigen Lernenden mit auf den Weg?
Seid bestrebt, eine Reparatur zu Ende zu führen. Auch ein Fehlschlag kann lehrreich sein, wenn man sich Gedanken über die Ursache macht. Gebt in der Schule und an den ÜKs das Beste, auch wenn es manchmal schwierig erscheint.
Beruf: Landmaschinenmechaniker
Geburtsdatum: 29.04.1998
Kanton: Luzern
Lehrbetrieb: Landtechnik Heini AG, Neuenkirch
Hobbies: Werkstatt
Persönliches Erfolgsmotto: Geht nicht, gibt’s nicht. Man kommt mit jeder Reparatur weiter, da man immer dazulernt.